Leistungsmerkmal der Energieeffizienz Anlage
Der Transformator
Der Spartransformator hat eine Kurzschlussspannung (uk) von ca. 1%. Dadurch senkt der Transformator den THDI. Somit werden parallel betriebene bzw. voran geschaltete Geräte mit weniger Oberschwingungsströme beaufschlagt, was dort zu einer Reduzierung der Verlustleistung führt. Vor allem sinkt aber in diesen Geräten die Erwärmung (oft deutlich Überlagerungen durch Oberwellen) und schützt diese Geräte vor Ausfall.
Das Monitoring-System (optional)
Ermöglicht anhand von zehn festgelegten Messparameter eine ständige Kontrolle über die Energieeffizienz-Anlage und das Netzwerk. Durch die zwei Messstellen, Netzbetrieb und Sparbetrieb (vor und nach der Energieeffizienz-Anlage) erhalten Sie eine transparente Übersicht über die realen Einsparungsprozesse. Dies versetzt Sie in die Lage Ihren Betrieb dauerhaft, energieeffizient und wirtschaftlich zu kontrollieren.
Das Licht-System
Die Energieeffizienz-Anlage regelt die Betriebsspannung von Leuchtstofflampen nach dem Zündvorgang optimal und energieeffizient und erzielt dadurch Einsparungen der Energiekosten von bis zu 35%.
Das Spannungsmanagement-System
Reduziert einerseits die kW-Spitzenlast und andererseits werden durch die SPS (Speicher-Programmierbare-Steuerung) die Betriebsmittel so geregelt, dass sich die Aufnahme- und Abgabeleistung optimal einstellt.
Die unterbrechungsfreie Umschaltung
Dies garantiert immer 100% Betriebssicherheit. Im Notfall schaltet die Anlage automatisch vom Spar- in den Netzbetrieb und das ohne Stromunterbrechung.
Die Phasensymmetrie
Mit der Energieeffizienz-Anlage erhält man eine Übersicht über die ungleiche Lastenverteilung, die einzelnen Phasenparameter und der Asymmetrie. Durch diese Parameter können energieeffiziente Maßnahmen umgesetzt werden, welche die thermische Belastung, den kWh-Verbrauch und die kW-Spitzenlastleistung reduzieren.
Leistungsmerkmal der Energieeffizienz Anlage Der Transformator Der Spartransformator hat eine Kurzschlussspannung (uk) von ca. 1%. Dadurch senkt der Transformator den THDI. Somit werden parallel betriebene bzw. voran geschaltete Geräte mit weniger Oberschwingungsströme beaufschlagt, was dort zu einer Reduzierung der Verlustleistung führt. Vor allem sinkt aber in diesen Geräten die Erwärmung (oft deutlich Überlagerungen durch Oberwellen) und schützt diese Geräte vor Ausfall. Das Monitoring-System (optional) Ermöglicht anhand von zehn festgelegten Messparameter eine ständige Kontrolle über die Energieeffizienz-Anlage und das Netzwerk. Durch die zwei Messstellen, Netzbetrieb und Sparbetrieb (vor und nach der Energieeffizienz-Anlage) erhalten Sie eine transparente Übersicht über die realen Einsparungsprozesse. Dies versetzt Sie in die Lage Ihren Betrieb dauerhaft, energieeffizient und wirtschaftlich zu kontrollieren. Das Licht-System Die Energieeffizienz-Anlage regelt die Betriebsspannung von Leuchtstofflampen nach dem Zündvorgang optimal und energieeffizient und erzielt dadurch Einsparungen der Energiekosten von bis zu 35%. Das Spannungsmanagement-System Reduziert einerseits die kW-Spitzenlast und andererseits werden durch die SPS (Speicher-Programmierbare-Steuerung) die Betriebsmittel so geregelt, dass sich die Aufnahme- und Abgabeleistung optimal einstellt. Die unterbrechungsfreie Umschaltung Dies garantiert immer 100% Betriebssicherheit. Im Notfall schaltet die Anlage automatisch vom Spar- in den Netzbetrieb und das ohne Stromunterbrechung. Die Phasensymmetrie Mit der Energieeffizienz-Anlage erhält man eine Übersicht über die ungleiche Lastenverteilung, die einzelnen Phasenparameter und der Asymmetrie. Durch diese Parameter können energieeffiziente Maßnahmen umgesetzt werden, welche die thermische Belastung, den kWh-Verbrauch und die kW-Spitzenlastleistung reduzieren.